Wir machen keinen üblichen Geschichtsunterricht, sondern gucken vor allem dort genau hin, wo uns Geschichte im Alltag begegnet, z.B. in Museen, in Archiven, in Film und Fernsehen, in Computerspielen oder einfach vor der Haustür in Bielefeld bzw. in Bethel.
Inhaltlich geht es hauptsächlich um das 20. Jahrhundert, ihr könnt den Unterricht aber auch mit euren Wünschen in bestimmte Richtungen lenken.
In vergangenen Kursen haben wir uns mit Schule in der Vergangenheit beschäftigt und waren dazu auch im Schulmuseum der Uni Bielefeld. Wir waren im Stadtarchiv und haben Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg in den Magazinen gezeigt bekommen und wir haben im Bethel-Archiv ein Projekt über die Menschen durchgeführt, an die mit Stolpersteinen in Bethel erinnert wird. Wir haben ein Jugendbuch mit einem geschichtlichen Schwerpunkt in Auszügen gelesen und uns hinterher die Verfilmung genauer angesehen. Manchmal standen auch einfach Themen wie Pandemien in der Geschichte oder Verschwörungstheorien im Mittelpunkt.
Das Angebot eignet sich grundsätzlich für alle, ihr solltet aber Interesse an der Vergangenheit haben und hin und wieder auch mal gerne lesen und schreiben.
Nein, nur Interesse und Neugier!
Für alle, die Spaß am Experimentieren haben und verstehen wollen, wie unsere Natur funktioniert.
Nein, aber Neugier auf die Natur.
Bei diesem Kurs handelt sich um ein Forderangebot für alle Schülerinnen und Schüler, die gerne Englisch sprechen und schreiben und ihre language skills weiter ausbauen möchten. Der Unterricht beinhaltet die Vorbereitung auf das Cambridge Certificate und die Erarbeitung eines kreativen Projektes im Rahmen des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen.
In dem Kurs hast du zum einen die Möglichkeit, das Cambridge Certificate zu erwerben. Hierbei handelt es sich um ein englisches Sprachzertifikat der Universität Cambridge, das international bei Bildungseinrichtungen und Unternehmen anerkannt ist. Du wirst gemeinsam mit den anderen Kursteilnehmern auf die Prüfung vorbereitet und vertiefst so deine Sprachkenntnisse in vielfältigen Bereichen der englischen Sprache (Sprechen, Hörverstehen, Grammatik, Schreiben von Texten). Da das Sprachzertifikat kostenpflichtig ist, ist zwar die gemeinsame Vorbereitung im Kurs verpflichtend, die Teilnahme an der Prüfung aber freiwillig.
Zum anderen kannst du dich bei einem individuellen oder gemeinsamen Projekt im Rahmen des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen in Englisch ausprobieren. Dramen oder Komödien, Videos oder Hörspiele - deiner Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt!
Für alle, die Spaß an der englischen Sprache haben und ihre Sprachkenntnisse weiter ausbauen, vertiefen und kreativ einsetzen möchten.
Englisch aus den Schuljahren 5-7 natürlich!
Was ist eigentlich ein Roboter? Was kann ein Roboter? Wie denkt ein Roboter? Sind alle Roboter gleich? Können Roboter mehr als Menschen? Wie baut man einen Roboter? Wie programmiert man ihn? Mit diesen Fragen wollen wir uns im Angebot "Die Welt der Roboter" befassen. Hierzu werden wir uns mit vielen verschiedenen Robotern auseinandersetzen und selbstverständlich auch Roboter bauen und programmieren! Wir nutzen dabei verschiedene Programmiersprachen und Roboterarten. Außerdem testen wir, ob ihr im Duell mit einem Roboter besser abschneidet. Hier ist also auch etwas Köpfchen gefragt!
Für jeden und jede, der/die Lust auf logisches Denken, Rätseln und Roboter hat.
Nein!
Tu aimes le français?
Dann bist du in diesem Kurs genau richtig! Im ersten Halbjahr hast du die Möglichkeit das DELF - Zertifikat zu erwerben. Hierbei handelt es sich um ein französisches Sprachzertifikat des Institut français, das international bei Bildungseinrichtungen und Unternehmen anerkannt ist. Du wirst gemeinsam mit den anderen Kursteilnehmern auf die Prüfung vorbereitet und vertiefst so deine Sprachkenntnisse in vielfältigen Bereichen der französischen Sprache. Da das Sprachzertifikat kosten-pflichtig ist, ist die gemeinsame Vorbereitung im Kurs verpflichtend, die Teilnahme an der Prüfung aber freiwillig.
Daneben können wir im Kurs weitere Bereiche besprechen, die dein Interesse wecken (z.B. Chansons, Theater, Bücher, Rezepte etc.).
Im zweiten Halbjahr wirst du am „Breisachprojekt“ teilnehmen. Das bedeutet, dass du vom 15. bis 20. Mai 2022 mit nach Breisach an die deutsch-französische Grenze fährst und dort die Möglichkeit hast, mit einer Gruppe französischer Schüler*innen unserer Partnerschule in Le Havre in Kontakt zu treten, interkulturelle Aufgaben zu lösen und Ausflüge zu machen. Die Fahrt wird rund 300 € kosten, aber wir bemühen uns um Zuschüsse des Deutsch-Französischen Jugendwerks, um die Kosten etwas zu reduzieren. Um in den Begegnungssituationen mit den Franzosen gut zurechtzukommen, werden wir im Kurs u.a. deinen französischen Wortschatz festigen und erweitern und das freie Sprechen auf Französisch üben.
Für alle, die Spaß an der französischen Sprache haben!
Französisch aus dem 7.Schuljahr natürlich!
Dieser Kurs hat zwei Schwerpunkte.
Für alle, die Spaß am Helfen und an Biologie haben.
Nein!