Gymnasium Bethel
Fachschaft Mathematik
Profil MINT
Mathematik in der Sekundarstufe I
Jahrgang 5:
Mathematik im 1. Halbjahr 4 WS, im 2. Halbjahr 3 WS und 2 WS Lernbüro
- Natürliche Zahlen
Zahlenstrahl und Anordnung, Stellenwerttafel, Runden, Größen und ihre Einheiten
- Symmetrie
Umgang mit dem Geodreieck, Achsensymmetrie, Punktsymmetrie
- Algebra
Schriftliches Rechnen, Rechengesetze und Rechenvorteile
- Geometrie
Vierecke, Flächen (Inhalt, Umfang), Körper (Volumen, Oberflächeninhalt, Schrägbilder)
- Ganze Zahlen
Zahlenstrahl und Anordnung
Jahrgang 6:
Mathematik durchgängig 4 WS, im 2. Halbjahr zusätzlich 2 WS Lernbüro mit 1/3 Anteil Mathematik
- Bruchrechnung
Anteile, Teilbarkeitsregeln, echte und unechte Brüche, Dezimalzahlen, Prozentrechnung (Ausblick)
- Geometrie
Kreise, Winkel, Dreiecksarten
- Ganze Zahlen
Darstellung und Rechnen mit ganzen Zahlen
Jahrgang 7:
Mathematik im 1. HJ 3 WS, im 2. HJ 4 WS und durchgängig 2 WS Lernbüro mit 1/4 Anteil Mathematik
- Algebra
Prozentrechnung, Lineare Gleichungen, Lineare Gleichungssysteme, Termumformungen
- Funktionen
Wertetabellen und Graphen, proportionale und antiproportionale Zuordnungen, lineare Funktionen, Prozentrechnung, Zinsrechnung
- Geometrie
Dreiecke, Winkelsätze, Kongruenz
- Stochastik
Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit, Zufallsexperimente, Baumdiagramme
Jahrgang 8:
Mathematik im 1. HJ 3 WS, im 2. HJ 4 WS und durchgängig 2 WS Lernbüro mit 1/4 Anteil Mathematik
- Algebra
Termumformungen, Binomische Formeln, quadratische Gleichungen, reelle Zahlen
- Funktionen
Quadratische Funktionen
- Geometrie
Flächeninhalt von Parallelogrammen und Trapezen, Prisma und Zylinder, Flächeninhalt und Umfang von Kreisen
- Stochastik
Planung, Durchführung und Auswertung von Datenerhebungen, Laplace-Experimente, Baumdiagramme und Pfadregel
Jahrgang 9:
Mathematik durchgängig 3 WS, zusätzlich durchgängig 2 WS Lernbüro mit 1/4 Anteil Mathematik
- Arithmetik/ Algebra
Potenzieren, Radizieren (Wdh.), Potenz- und Wurzelgesetze, Zehnerpotenzschreibweise, Quadratische Gleichungen, Satz von Vieta, Biquadratische Gleichungen, Seitenverhältnisse im rechtwinkligen Dreieck
- Funktionen
Quadratische Funktionen, Exponentialfunktionen, Sinusfunktion, Lineares, quadratisches und exponentielles Wachstum
- Geometrie
Pyramiden, Kegel, Kugel, Ähnliche Figuren, Strahlensätze, Satz des Pythagoras
- Stochastik
Wiederholung und Vertiefung
Mathematik im Wahlpflichtbereich
Diff-Kurs Boolsche Algebra
Mathematik in der Sekundarstufe II
Jahrgang EF: durchgehend 3 Wochenstunden Mathematik
- Funktionen und Analysis
Eigenschaften von Potenz-, Exponential- und Sinusfunktionen sowie ganzrationalen Funktionen (Nullstellen, Globalverhalten, Symmetrie), Ableitungsfunktion, Berechnung von Extrempunkten und Wendepunkten, Monotonie und Krümmung
- Stochastik
Mehrstufige Zufallsexperimente, Bedingte Wahrscheinlichkeiten, Vierfeldertafeln
- Analytische Geometrie und Lineare Algebra
Koordinatisierung des Raumes, Vektoren und Vektoroperationen
Qualifikationsphase: Grundkurs - Leistungskurs